Die Initiative 2000plus ist eine Gemeinschaftsaktion zur Förderung der Nutzung von Recyclingpapier an Schulen
Um den Markt für Schulmaterialien aus Recyclingpapier ist es nicht gut bestellt. Von bundesweit 200 Millionen Schulheften nehmen die umweltfreundlichen Varianten aus Recyclingpapier nur noch 5 -10% ein - und selbst dieser schwache Anteil ist nicht stabil. Die Marktsituation erschwert zukunftsfähiges Konsumverhalten für die Produktsparte Papier erheblich oder macht es sogar ganz unmöglich. Wirklich besorgniserregend sind die Folgen: Nach den jüngsten Untersuchungen des renommierten world-watch-institutes ist der Papierverbrauch seit 1950 um das Sechsfache gestiegen. Jeder fünfte Baum weltweit endet heute in einer Papiermühle. Ganze Ökosysteme werden für die Frischfaserherstellung vernichtet und die Existenzgrundlage vieler Menschen geht verloren.
Diese Entwicklung hat in Nordrhein-Westfalen Umwelt- und Verbraucherverbände 1999 zur Gründung der Initiative 2000plus - Schulmaterialien aus Recyclingpapier bewogen. Im Jahr 2002 wurde aus der landesweiten Kampagne eine bundesweite Kamapagne. Seither habe sich weitere Bundesländer der Initiative angeschlossen, so auch Berlin.
Die Ziele der Initiative 2000 plus sind:
- Erhalt und Ausbau des Angebotes an Schulmaterialien aus Recyclingpapier.
- Förderung der Nachfrage und Verwendung dieser umweltverträglichen Materialien.
Wir sind dabei - Ein Bericht der Klasse 2b im Schuljahr 2004/2005
Am 20. April kam Frau Engert von der Naturschutzstation zu uns. Sie erklärte uns die Vorteile von Recyclingpapier. Sie zeigte uns Fotos von den schönen Wäldern. Wir erfuhren vom Grizzlybären in Kanada, der ums Überleben kämpft. Papier kann man aus Holz herstellen. Das wussten wir schon. So viel Holz benötigt man für ein Heft. Aus diesem Holz wird dann Frischfaserzellstoff gemacht. Dazu benötigt man Energie, Wasser und Chemikalien. Das belastet unsere Umwelt.
![]() |
![]() |
Das ist eine Tüte mit Zellstofffasern. Viele Wälder werden für das Herstellen von Zellstoff gerodet. Aber es geht auch anders: Und das nennt man Papierrecycling – schweres Wort. Aber die Bäume können im Wald bleiben, da wo sie hingehören. Sogar Wasser spart man dabei ein. Energie benötigt man nur halb so viel. Selbst das Wasser wird dabei fünfmal geringer verschmutzt. Man stellt Papier aus Altpapier her.
Dieses Logo steht füe Umweltfreundlichkeit. Es ist der Blaue Engel.
Und wir können sogar schon mithelfen unsere Umwelt zu schützen. Wir trennen Papier von den anderen Abfällen. In der Schule machen wir das ja auch schon seit der ersten Klasse. Papier werfen wir immer in unseren blauen Eimer. Papiertaschentücher gehören nicht da rein! Aber das Recyclingpapier muss auch gekauft werden! Eigentlich gefallen uns unsere bunten Hefte. Sie haben auch Logos darauf,
- AQUA PRO NATUR - Zellstoff chlorfrei gebleicht
- WELTPARK TROPENWALD - Kein Zellstoff aus den Tropen.
Und die Leute denken, dass sie beim Kauf dieses Papiers einen Beitrag zur Erhaltung der Wälder leisten.
Weitere Informationen zum Berliner Projekt: http://www.initiative2000plus-berlin.de