Wusstest du, dass bei großen Fußballspielen besonders in der Halbzeitpause sehr viel Wasser verbraucht wird? Aber was passiert eigentlich mit dem Wasser, das wir tagtäglich verbrauchen und z. B. die Toilette herunterspülen? Die Klasse 4a zusammen mit Frau Deutz und Frau Weigelt sind dem auf den Grund gegangen und haben im April das Klärwerk besucht.
Als wir uns dem Klärwerk näherten, konnten wir das Klärwerk schon riechen, bevor wir es überhaupt sehen konnten. Dabei meinte es der Wettergott gut mit uns, denn es war noch nicht so heiß, dass es zum Himmel stinkt. Nach einer kurzen Einführung im Seminarraum - als besondere Fundstücke in der Berliner Kanalisation waren Schnuller und ein Schildkrötenpanzer sowie ein Bauhelm ausgestellt - begann der Rundgang im Klärwerk. |
Auf unserer Werksführung kamen wir auf dem Weg zur ersten Station, dem Rechen, an großen Containern vorbei. Wir haben z.B. eine alte Strumpfhose und rohe Karottenscheiben gesehen und es hat fürchterlich gerochen. Es ist erschreckend, was alles in unserer Kanalisation landet. Schnell wollten wir wieder nach draußen. |
|
Den Sandfang passierten wir nur im Vorbeigehen. |
![]() |
Vom Sandfang fließt das Wasser ins Vorklärbecken. Wir waren erstaunt, wie sauber das Wasser hier bereits aussah, obwohl es bis hierhin nur mechanisch geklärt war. |
|
Ein Mitarbeiter hat extra für uns eine Probe vorbereitet. |
![]() |
Vom Vorklärbecken gelangt das Wasser in das Belebungsbecken. Wir hatten im Fernsehen gehört, dass die Mikroorganismen besonders aktiv und fresslustig sind, wenn sie Mozart hören. Dies wurde uns jedoch nicht bestätigt und wir konnten auch keine klassische Musik hören. |
![]() |
Sieht das Wasser hier nicht schon lecker aus? Trotzdem sollte man das Wasser auf keinen Fall trinken! Denn für das Trinkwasser sind unsere Trinkwasseraufbereitungsanlagen zuständig. |
Habt ihr Lust bekommen, zu Hause zu experimentieren und euch eine eigene kleine Kläranlage zu bauen? Bittet eure Eltern um Hilfe und legt euch verschiedene Dinge, wie z. B. ein Teesieb, Kaffee-Filtertüten und verschiedenen Gefäße, wie Blumentöpfe bereit. Verschmutzt Wasser mit Tinte, Seifenschaum, Erde, etc. und probiert aus, welche Verunreinigungen sich leicht entfernen lassen. Viel Spaß dabei! Eure Klasse 4a und Frau Deutz.