Schule am Hamburger Platz

Unsere Klasse wurde in zwei Gruppen eingeteilt und dann ging es los. Die eine Gruppe erfuhr viel Interessantes über den Mais, den die Indios bereits sehr schätzten, denn er war ihre Lebensgrundlage. Von Mexiko aus verbreitete sich der Mais über den amerikanischen Kontinent.
Heute ist er das meist angebaute Getreide der Welt und wir wissen jetzt, dass es in Europa 500 Maissorten gibt.

Wir trugen Verwendungsmöglichkeiten zusammen und staunten über die Vielfalt. Mais als Gemüse, als Popcorn und Cornflakes kannten alle. Aber es gibt ihn auch in Soßen, im Pudding, in Margarine, im Gebäck und als Suppe. Der Mais ist Viehfutter und es lässt sich aus ihm der Biokraftstoff Ethanol E 10 gewinnen. Es gibt Essschalen und Trinkbecher aus Mais, die können nach Gebrauch kompostiert werden. Plastikmüllberge könnten so reduziert werden.

In den Pausen machten wir tolle Spiele und aßen mit Käse überbackene Tortilla- sehr lecker.

Auch unsere Kartoffelgruppe lernte an diesem Tag dazu. Bereits vor 8000 Jahren bauten die Inkas die Kartoffelpflanze an. Im 16. Jahrhundert brachten spanische Schiffe die Kartoffeln nach Europa. In Deutschland konnten die Menschen sich nicht vorstellen, dass die schmutzigen Knollen aus der Erde genießbar und gesund sein sollen. Es wurde sogar vor ihr gewarnt. Wir erfuhren, dass nur die Teile der Pflanze über der Erde giftig sind. Eine Kartoffel kannten alle, aber die Pflanze sahen viele das erste Mal. Toll fanden wir auch, dass wir die Kartoffeln selbst aus der Erde holen durften. Bei den Verwendungsmöglichkeiten kannten wir uns gut aus. Ja, die Kartoffel ist schon eine leckere Knolle.

Ach und in dem kleinen Regenwald im Gewächshaus, da war es super. Wir durften hinein, aber viel zu kurz.

Es war ein toller Projekttag. Wir haben viel gelernt und hatten Spaß. Deshalb herzlichen Dank die Projektleiterinnen.

Klasse 4b

  • fez1
  • fez2
  • fez3
  • fez4
  • fez5

Auszeichnung

Auszeichnung zur
fobizz Schule 2022/2023

Siegel_Fobizz_2023.jpg